Zum InhaltZum Cookiehinweis

RSS Feed

PV statt Kohle, Agri-PV und ein neuer Windpark

Essen (energate) - Mehrere Projektierer haben den Bau oder Abschluss neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen bekannt gegeben. Darunter sind zwei PV-Parks auf ehemaligen Braunkohleflächen, Agri-PV-Anlagen sowie ein Windpark der Trianel.

 

Auf zwei Flächen ehemaliger Braunkohletagebauten entstehen neue Solarparks. So baut die österreichische RP Global als erstes Projekt in Deutschland einen 50-MW-Solarpark. Er entsteht in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Maxsolar im Landkreis Börde an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen auf ehemaligem Grenzgebiet.

 

Drohnen und KI helfen beim Bau

 

Und auch im Rheinischen Revier (NRW) schreitet der Ausbau der Solarenergie weiter voran. RWE hat im Tagebau Hambach eine neue Photovoltaikanlage mit 14 MW in Betrieb genommen. Insgesamt betreibt das Unternehmen im Rheinischen Revier nun neun Onshore-Windparks und acht Photovoltaikanlagen, vier davon mit integriertem Batteriespeicher. Beim Bau der neuen PV-Anlage in Niederzier (Kreis Düren) gab es eine Premiere: Erstmals setzte RWE ein KI-gestütztes Tool zur Überwachung des Bauablaufs ein. Das Tool gleicht Drohnenaufnahmen von der Baustelle mit den Plänen ab. Es helfe so, den Baufortschritt mit geringem Zeitaufwand zu dokumentieren und mögliche Abweichungen effizient aufzudecken, hieß es von RWE.

 

Große Agri-PV-Pipeline bei Solmotion

 

Das Unternehmen Solmotion Project plant zwei neue Agri-PV-Anlagen mit insgesamt 18 MW im Süden von Baden-Württemberg. Die beiden Anlagen werden auf insgesamt drei Standorten in der Gemeinde Waldburg entstehen. Doch die Pipeline des Unternehmens ist noch bedeutend größer: Es plant nach eigenen Angaben derzeit in Süddeutschland Agri-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 400 MW. Der Baubeginn der ersten Anlagen ist noch für dieses Jahr vorgesehen, weitere bis zu 100 MW sollen im kommenden Jahr folgen.

 

46-MW-Windpark für Trianel Erneuerbare Energien

 

Die Trianel Erneuerbare Energien errichtet einen 46-MW-Windpark in Schleswig-Holstein. Ab dem Herbst 2025 beginne die Errichtung der Anlagen im Kreis Plön, teilte der Hersteller von Windkraftanlagen Nordex mit, der die Anlagen liefert. Entwickelt habe den Park Abo Energy, der Projektierer werde auch die Errichtungsarbeiten begleiten. Trianel Erneuerbare Energien finanziere das Projekt in Zusammenarbeit mit der DKB und werde den Windpark langfristig betreiben. /sd

Zurück