Bei der Umwandlung von Sonnenlicht in umweltfreundliche elektrische Energie nutzen Sie ihren produzierten Strom selbst, z.B. im Haushalt oder zur Betankung Ihres Elektrofahrzeugs. Falls der erzeugte Strom nicht direkt verbraucht werden kann, bietet sich der Einsatz einer dafür geeigneten Speicherbatterie an. Damit können Sie auch in den Zeiten Ihren eigens erzeugten Sonnenstrom nutzen, wenn die Sonne mal nicht scheint.
Natürlich können Sie den Sonnenstrom auch in das öffentliche Stromnetz einspeisen, wofür Sie eine Vergütung durch die MEGA erhalten. Wenn Sie in diese umweltfreundliche Stromerzeugung investieren möchten, dann beraten wir Sie gerne.
Wir beraten Sie gerne
- Kostenlose Erstberatung
- Beratung zur Kombination Photovoltaik und E-Ladeinfrastruktur
- Informationen zum Einbau eines Batteriespeichers
- Fördermittel
Sebastian Handke

Sonnenlicht in Strom verwandeln und die Umwelt schützen
Praktischer Nebeneffekt für Elektroautos
Mit dem Sonnenstrom vom eigenen Dach können Sie Ihr E-Auto auf die günstigste und umweltfreundlichste Art daheim laden.
Was Sie wissen sollten.
Häufig gestellte Fragen
Wie komme ich in Monheim am Rhein an konkrete Angebote von Solar-Dienstleistenden?
Generell ist jeder Elektroinstallationsbetrieb eine potenzielle Ansprechpartnerin oder potentieller Ansprechpartner. In einschlägigen Portal finden Sie eine Fülle von Anbietenden. Beispielhaft ist hier:https://www.solaranlagen-portal.com zu nennen. Gerne können Sie darüber hinaus auch die lokalen Installationsunternehmen ansprechen. Die MEGA als lokales Energieversorgungsunternehmen agiert grundsätzlich anbietendenunabhängig.
Lohnt sich Photovoltaik für meine Dachfläche?
Die grundsätzliche Eignung inklusive Stromerzeugungsprognose einer Photovoltaik-Anlage für Ihr Objekt können Sie anhand des Solarkatasters des Landes NRW abschätzen. Abrufbar ist das Kataster unter folgendem Link:
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die Photovoltaikanlage wandelt Sonnenstrahlung direkt in elektrische Energie um, ohne Zwischenschritte. Dafür wird das Halbleiterelement Silizium benötigt. Das Modul besteht aus zwei Schichten, einer p-Schicht und n-Schicht. Die p-Schicht besitzt einen hohen Überschuss an positiven Ladungsträgern, die n-Schicht negative Ladungsträger. Bei Sonneneinstrahlung fließt an der Grenze der beiden Schichten (p-n Übergang) Strom. Dieser Strom wird anschließend mithilfe eines Wechselrichters von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, damit dieser direkt in Ihrem Haus verbraucht werden kann.
Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer eines PV-Moduls?
Im Durchschnitt haben Photovoltaikmodule eine Lebensdauer von circa 25 bis 30 Jahren. Je nach Herstellenden kann die Garantiezeit der PV-Module unterschiedlich sein. Auf dieses Kriterium sollten Sie als bei der Auswahl des PV-Moduls achten.
Werde ich durch den Betrieb einer PV-Anlage zum Unternehmenden?
Wenn Sie eine Photovoltaikanlage betreiben und den Strom mit Gewinn verkaufen, gehören Sie zu den Unternehmenden und sind damit steuerpflichtig. Hat Ihre PV-Anlage nur maximal 30 Kilowatt Leistung, können Sie seit Juni 2021 aussuchen, ob Sie Einkommensteuer auf Ihre Gewinn zahlen. Ob Sie Umsatzsteuer abführen müssen, hängt vor allem davon ab, wie viel Umsatz Sie erzielen. Bei bis zu 22.000 Euro können Sie nach der Kleinunternehmendenregel davon absehen. Umsatzsteuer zahlen Sie nicht nur auf verkauften Strom, sondern auch auf den eigenverbrauchten Solarstrom.
Ist eine Versicherung für die Photovoltaikanlage sinnvoll?
Der Betrieb einer Photovoltaikanlage ist im Allgemeinen sehr sicher. Aber auch bei gewissenhafter Montage und bestimmungsgemäßem Betrieb kann ein gewisses Restrisiko nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Gerade weil das Schadensrisiko sehr gering ist, sind kleinere PV-Anlagen häufig durch die bestehenden Wohngebäudeversicherungen mit abgedeckt. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Wohngebäudeversicherung daraufhin zu prüfen und gegebenenfalls eine Erweiterung dazu abzuschließen.
Darüber hinaus gibt es auch eigenständige PV-Versicherungen, welche dann typischerweise eine Betreibendenhaftpflicht und den Ertragsausfall mit einschließen.
Was ist, wenn meine PV-Anlage nicht ausreichend Strom für meinen eigenen Energiebedarf produziert?
In diesem Fall wird die noch benötigte Energie, der sogenannte Reststrom, aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Gerne bieten wir Ihnen für den Reststrom unseren attraktiven 100 Prozent Ökostrom an. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
Was sind meine Vorteile durch die eigene PV-Anlage?
Sie senken Ihre Stromkosten dauerhaft, beginnend ab dem ersten Betriebsjahr.
Zunehmende Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen (laut Destatis Bundesverband der Energiewirtschaft stieg der Strompreis für Haushaltskundschaft in den vergangenen 10 Jahren um 54 Prozent).
Dank der nachhaltigen Stromerzeugung reduzieren Sie die Umweltbelastungen und schützen die Umwelt. Die MEGA stellt gerne den Kontakt zwischen Ihnen und einem Solar-Dienstleistenden her. Unsere Partnerinnen und Partner installieren Qualitätskomponenten, welche eine hohe Leistungsfähigkeit garantieren und die geltenden Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Kommt ein Batteriespeicher für mich in Frage?
Die Integration von einem Batteriespeichersystem ist in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig. Vor allem Kundschaft mit einem hohen Strombedarf können mit einer außerordentlich guten Wirtschaftlichkeit rechnen.
Haben Sie ein Elektrofahrzeug oder eine Wärmepumpe und Ihr Strombedarf in den Abendstunden ist tendenziell hoch, lohnt sich die Installation eines Batteriespeichers besonders. Da die PV-Anlage nachts kein Strom erzeugt, können Sie mit Hilfe eines Batteriespeichers Ihren eigenen Solarstrom auch in der Nacht nutzen und damit Ihren Energiebedarf zunehmend regenerativ abdecken.
Mit unserem Dienstleistenden erhalten Sie die PV-Anlage mit Batteriespeicher schlüsselfertig übergeben und profitieren von einer besonders hohen Unabhängigkeit.
Wenn Sie bereits eine bestehende PV-Anlage betreiben, ergänzen unsere Dienstleistenden Ihre Anlage gerne mit einem Batteriespeicher. Sprechen Sie uns hierzu persönlich an, wir beraten Sie sehr gerne und stellen den Kontakt zu unseren Fachpartnerinnen und Fachpartnern her.
Was ist der Eigenverbrauchsanteil, Autarkiegrad und welche Komponenten werden verwendet?
Als Eigenverbrauch bezeichnet man den selbstgenutzten Anteil des erzeugten Solarstroms.
Ein Beispiel: Werden pro Jahr durch die PV-Anlage 6.000 kWh Solarstrom erzeugt und davon 3.600 kWh direkt im eigenen Gebäude verbraucht, so beträgt der Eigenverbrauchsanteil 60 Prozent.
Als Autarkiegrad bezeichnet man den Anteil des selbstgenutzten Solarstroms der PV-Anlage an Ihrem Gesamtstrombedarf.
Ein Beispiel: Der jährliche Strombedarf beträgt 6.500 kWh. 3.600 kWh des Solarstroms nutzen Sie direkt im Gebäude. Damit beträgt Ihre Unabhängigkeit/der Autarkiegrad 55 Prozent.
Ist es weiterhin möglich seinen Stromliefernden selbst zu wählen?
Ja, für Strom den Sie weiterhin aus dem Stromnetz beziehen, können Sie Ihren Stromliefernden frei wählen. Die MEGA bieten Ihnen schon heute attraktive Angebote für die Stromlieferung. Schauen Sie sich zum Beispiel gleich unseren 100 Prozent Ökostrom an.
Wie erfolgt die Installation und die Inbetriebnahme?
Die MEGA kooperiert mit erfahrenen und leistungsfähigen Fachpartnerinnen und Fachpartnern aus der Region. Nach Erhalt der Auftragserteilung und positiver Einspeisezusage des Netzbetreibenden wird die PV-Anlage zeitnah installiert. Die Installation dauert in der Regel drei Tage.
Was sind meine Erlöse und bestehen steuerrechtliche Auswirkungen?
Einerseits reduzieren Sie mit dem direkt genutzten Solarstrom Ihren bisherigen Stromnetzbezug. Der reguläre Strompreis Ihres Stromliefernden wird substituiert, weshalb Sie bares Geld einsparen.
Darüber hinaus wird der erzeugte Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, automatisch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Hierfür erhalten Sie eine Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Die Höhe der Vergütung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anlageninbetriebnahme und wird konstant für jede eingespeiste Kilowattstunde Solarenergie über 20 Jahre gezahlt.
Die Einspeisevergütung ist steuerrechtlich Ihre Einnahme, welche für die steuerrechtliche Bewertung herangezogen wird. Eine allgemeingültige Aussage kann nicht getroffen werden, weshalb Sie auf jeden Fall mit Ihrem Steuerberatenden oder Ihrem Finanzamt Rücksprache halten sollten.