Fossile Energieträger wie Erdöl werden knapper und teurer. Zugleich führen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu hohen CO2-Emissionen, die nachweislich das Klima negativ beeinflussen.
Unser Strom-Angebot entspricht den Kriterien von OK-POWER. Das Siegel wir nur an Tarife mit 100% Ökostrom vergeben.
E-Mobilität ist ein Bestandteil einer umweltverträglicheren Mobilität
Durch den Ausbau und die Förderung der E-Mobilität kann das Verkehrssystem umweltfreundlicher gestaltet werden. Zudem wird durch lokale Emissionsfreiheit und weniger Lärm die Lebensqualität in Monheim am Rhein verbessert.
Eine eigene „Stromtanke“ für Privat- und Gewerbekunden
Die MEGA nimmt im Bereich E-Mobilität eine Vorreiterrolle ein. Mit unserem Know-How im Bereich der Energieversorgung unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden bei dem Aufbau einer eigenen Ladestation.
Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand!
- Erstberatung
- Fördermittelberatung
- Planung
- Installation der Ladeinfrastruktur durch einen Elektrofachbetrieb
- Betriebsführung (optional)
- Abrechnungsservices (optional)
Und selbstverständlich beliefern wir Sie auch mit 100 % Ökostrom!
Wir betrachten Ihren konkreten Anwendungsfall und suchen mit Ihnen gemeinsam die für Sie passende Ladelösung. Sprechen Sie uns an!
Wichtiger Hinweis: Generell sind alle Ladeeinrichtungen < 11 kW meldepflichtig, d.h. sie sind vor Inbetriebnahme dem Netzbetreiber mitzuteilen. Ab einer Anschlussleistung von 11 kW bedarf es vor Inbetriebnahme der Ladeeinrichtung der vorherigen Zustimmung des örtlichen Netzbetreibers (Genehmigungspflicht). Zudem muss eine netzdienliche Steuerung der Ladeleistung durch den Netzbetreiber erfolgen können (siehe hierzu die TAB in der aktuell gültigen Fassung).
FAQ zur Wallbox
Wieso brauche ich eine Wallbox? Reicht nicht eine handelsübliche Steckdose?
Der Leistungsbedarf von Elektroautos ist hoch und wird während des Ladevorgangs über einen langen Zeitraum abgerufen. Bei Ladung über eine handelsübliche Steckdose kann es zu Beschädigungen in der Elektroinstallation kommen.
Wallbox kaufen oder mieten?
Wallboxen werden in der Regel fest mit der privaten Gebäudeinstallation verbunden, aus diesem Grund wird der Großteil der Wallboxen gekauft. Miet-Wallboxen sind im privaten Bereich eher die Ausnahme.
Wer installiert die Wallbox?
Die Installation muss von einem Elektrofachbetrieb durchgeführt werden.
Was kostet eine Wallbox inklusive Installation?
Die Kosten für eine einfache Installation der Wallbox betragen zwischen 1.000 bis 1.500 Euro.
Wallboxen gibt es in mehreren Ausführungen. Eine einfache Wallbox ohne Kabel erhält man schon für rund 800 Euro. Eichrechtskonforme Wallboxen kosten hingegen mindestens 1.800 Euro. Somit betragen die Kosten für die Wallbox inklusive Installation zwischen 2.000 und 3.500 Euro.
Die Installation einer eichrechtskonformen Wallbox ist notwendig, wenn Sie Ladevorgänge abrechnen möchten oder an einer Wallbox mit einem privaten und einem dienstlichen Fahrzeug laden.
Gibt es eine Förderung für Wallboxen?
Aktuelle Förderkonditionen können sie unter folgendem Link einsehen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Wallbox achten?
Wallboxen müssen eine geeignete Datenschnittstelle aufweisen (OCPP fähig). Bei privat geladenen Firmenfahrzeugen ist in der Regel eine eichrechtskonforme Wallbox zu verwenden. Gleiches gilt, falls mehrere Fahrzeuge die Wallbox nutzen und einzelne Ladevorgänge steuerrechtlich abgerechnet werden müssen.
Kann ich jedes Auto mit einer Wallbox laden?
Grundsätzlich sind Elektroautos, die einen Typ 2 Stecker haben, mit allen Wallboxen kompatibel.
Wie lange dauert ein Ladevorgang an der privaten Wallbox?
In der Regel dauert ein Ladevorgang zwischen 5 bis 10 Stunden je nach Größe und Ladezustand des Elektroautos. Bei den Schnellladern (Laden mit Gleichstrom) beträgt eine Ladung von 10 auf 80 Prozent rund 20 Minuten.
Ist es möglich eine Wallbox in einer Tiefgarage einer WEG anzuschließen?
Mietende und Wohnungseigentümende haben in einer WEG das Recht auf die Installation einer Wallbox. Die anfallenden Kosten für die Wallbox müssen allerdings selbst getragen werden, deshalb sollte man sich mit seiner Nachbarschaft abstimmen, um die anfallenden Kosten aufteilen zu können. Darüber hinaus gibt es bei der Installation von mehr als einem Ladepunkt Anforderungen des Netzbetreibenden an die Ladeinfrastruktur. Hier beraten wir Sie und Ihre WEG gerne.
Mit welchen jährlichen Stromkosten müssen Betreibende einer Wallbox rechnen?
Der durchschnittliche Verbrauch eines E-Autos pro 100 km beträgt zwischen 15 bis 20 kWh. Bei einer Laufleistung von 10.000 km/Jahr entspricht dies einem Verbrauch von 1.500 bis 2.000 kWh/a. Bei einem Strompreis von zum Beispiel 40 ct/kWh betragen die Jährlichen Ladekosten zwischen 600 und 800 Euro.
Gibt es bei der MEGA einen gesonderten Ladestromtarif für Zuhause?
Derzeit bietet die MEGA keinen gesonderten Ladestromtarif an. Der hohe technische Aufwand für die Installation sowie die zusätzliche monatliche Grundgebühr eines separaten Ladestromzählers würden die Einsparungen eines gesonderten Ladestromtarifs übersteigen. Trotz der deutlich gestiegenen Energiepreise können wir Ihnen einen attraktiven Ladestrompreis (ab 01.01.2023 für 68,89 ct/kWh brutto (Grundversorgungstarif)) anbieten.
Kann ich über meine Wallbox meinen selbst produzierten Photovoltaik-Strom nutzen?
Für die Kombination einer Wallbox mit einer Photovoltaik-Anlage ist ein spezielles Wallbox Modell notwendig, damit die Wallbox mit der Photovoltaik-Anlage kommunizieren kann. Hierzu kann Sie Ihr Elektroinstallateur beraten. Allerdings muss beachtet werden, dass Photovoltaik-Strom sehr volatil ist und deshalb nie vollständig im Haushalt und dem Elektroauto verbleiben kann. Das Elektroauto wird zumeist nachts geladen und wird somit hauptsächlich mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz geladen.
Ja, kann man, sofern die Wallbox über das entsprechende Kommunikationsmodul verfügt, um mit dem Wechselrichter Daten austauschen zu können. Hierzu kann Sie Ihr Elektroinstallateur beraten.
In der Regel benötigt das Elektroauto eine höhere Stromleistung als die Photovoltaik-Anlage bereitstellen kann. Aus diesem Grund kommt auch anteilig Netzstrom zum Einsatz.
Kann das Ladekabel während des Ladevorgangs gestohlen werden?
Nein, die Ladekabel sind während des Ladevorgangs verriegelt, somit kann das Ladekabel nicht gestohlen werden.
Welche Dokumente müssen ausgefüllt werden?
Ist eine Wallbox meldepflichtig?
Maximale Leistung der Ladeeinrichtung | Anmeldepflicht Netzbetreiber | Zustimmungspflicht Netzbetreiber | Ergänzung |
< 4,6 kW | Nein | Nein | Bei mehreren Ladeeinrichtungen mit einer gesamten Ladeleistung von ≥11kW gelten Anmelde- und Zulassungsflicht |
≤ 4,6 kW bis < 11 kW | Ja | Nein | Bei mehreren Ladeeinrichtungen mit einer gesamten Ladeleistung ≥11kW gilt auch eine Zulassungspflicht |
≥ 11 kW | Ja | Ja |
FAQ zur Wallbox für Unternehmen
Welche Vorteile hat E-Mobilität für Unternehmen?
Ladeinfrastruktur kann sowohl Ihren hybriden und elektrischen Fuhrpark als auch Elektrofahrzeuge von Mitarbeitenden laden. Auf diese Weise erhalten Sie die Möglichkeit Ihren Fuhrpark zukunftsgerichtet und nach Bedarf zu entwickeln. Darüber hinaus steigert das Angebot von Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz die Attraktivität Ihrer Firma als Arbeitgeber.
Welche Förderung können Unternehmen beantragen?
Die Fördermöglichkeiten für Unternehmen sind vielfältig und hängen grundlegend von Ihrem Vorhaben ab. Daher beraten wir Sie gerne individuell und binden bei Bedarf einen unabhängigen Fördermittelberatenden ein.
Ist es möglich einen ganzen Fuhrpark mit E-Mobilität und Lademöglichkeiten auszustatten?
Die Möglichkeit einen ganzen Fuhrpark mit Ladeinfrastruktur zu versorgen gibt es, ja. Allerdings muss der Leistungsbedarf für den Fuhrpark mit der verfügbaren Leistung abgeglichen werden. Hier unterstützen wir Sie zielgerichtet und integrieren ein Lade- und Lastmanagement, um den baulichen Aufwand so gering wie möglich zu erhalten und kosteneffizient zu arbeiten.
Kann die MEGA auch mit dem Unternehmen und den Mitarbeitenden gesondert abrechnen?
Die MEGA bietet gesonderte Abrechnungen des Firmenfuhrparks und der einzelnen Mitarbeitenden an. Die Ladeinfrastruktur muss hierfür gewisse Voraussetzungen erfüllen. Sprechen Sie uns gerne an.
Plant und errichtet die MEGA auch Ladeinfrastruktur für Unternehmen?
Ja, die MEGA errichtet schlüsselfertige Ladeinfrastruktur für Ihren individuellen Anwendungsfall. Auch die Betriebsführung decken wir auf Ihren Wunsch hin ab.
Was bedeutet eichrechtskonformes Laden?
Das eichrechtskonforme Laden wird seitens des Gesetzgebers gefordert, um die korrekte Abrechnungen von Ladevorgängen zu gewährleisten. Lediglich eichrechtskonforme Ladeinfrastruktur darf mit Mitarbeitenden abgerechnet werden. Ob Sie eichrechtskonforme Ladepunkte benötigen, erarbeiten wir gerne mit Ihnen gemeinsam in einem Vorort-Termin.
FAQ zum öffentlichen Laden
Wie funktioniert das öffentliche Laden mit der eCharge+ App?
Schritt 1: eCharge+ App runterladen und einrichten
Schritt 2: Verbinden Sie Ihr Elektroauto per Kabel mit der Ladestation.
Schritt 3: Gehen Sie in Ihre eCharge+ App und rufen Sie den gewünschten Ladepunkt auf. - Geben Sie dazu entweder die Nummer der Ladestation in das Suchfeld der App ein oder scannen Sie mit dem ID-Scanner die Nummer direkt an der Ladestation ab.
Schritt 4: Klicken Sie auf „Laden vorbereiten“.
Schritt 5: Wählen Sie Ihre gewünschte Zahl Art sowie Ladeoptionen aus.
Schritt 6: Starten Sie Ihren Ladevorgang. Die beiden Kabelenden werden verriegelt, sobald der Ladevorgang freigegeben wurde.
Benötige ich ein Ladekabel für die Ladesäulen oder ist eins vorhanden?
Es wird kein Ladekabel benötigt diese sind an den Ladestationen vorhanden.
Lade ich überall in Monheim mit Ökostrom?
Ja, die MEGA vertreibt nur 100 Prozent Ökostrom.
Wo befinden sich öffentliche Ladesäulen im Stadtgebiet Monheim?
Wie sehe ich ob eine Ladesäule bereits belegt ist?
Das können Sie in der App einsehen.
Was ist Ad-Hoc-Laden?
Es bedeutet nichts anderes als das spontan (ad hoc) Lader an jeder Ladestation laden dürfen, ohne sich vorher bei dem Betreibenden registriert oder vertraglich an den Betreibenden gebunden zu haben.
Die Bezahlung erfolgt unmittelbar vor oder nach dem Ladevorgang direkt an einem integrierten Bezahlterminal mit EC- oder Kreditkarte oder online auf der Website des Betreibenden.
Allzeit ladebereit mit der MEGA eBox
Hauseigene Stromtankstelle für Ihr E-Fahrzeug
Beratungsanfrage
Informationen zu ihrem Ladetarif
Als Anbieter und Betreiber von Ladeinfrastruktur möchten wir die Elektromobilität in Monheim am Rhein vorantreiben. Aus diesem Grund erweitern wir die Anzahl von öffentlichen Ladepunkten kontinuierlich. Damit Ihre Ladevorgänge reibungslos funktionieren und Sie frei in der Möglichkeit der Abrechnung der Ladevorgänge sind, werden unsere öffentlichen Ladesäulen nicht nur regelmäßig gewartet und instandgehalten, sondern darüber hinaus permanent über ein IT-backend überwacht. Der Preis für Ihren Ladestrom ist besonders – analog Ihrem Stromtarif für Ihr Zuhause – von Steuern, Umlagen und Netzentgelten geprägt, worauf wir als Betreiber öffentlicher Ladesäulen keinen Einfluss haben. Trotz der deutlich gestiegenen Energiepreise können wir Ihnen einen attraktiven Ladestrompreis (ab 01.01.2023 für 68,89 ct/kWh brutto (Grundversorgungstarif)) anbieten.

Zusammensetzung Ladetarif je kWH
Wie setzt sich der Strompreis für unseren Ladetarif zusammen?
Stromsteuer
Dies ist eine Steuer auf den Strompreis, die durch das Stromsteuergesetz geregelt ist.
Konzessionsabgabe
Diese Abgabe ist ein an die Kommunen bezahltes Entgelt für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen.
§ 60 EEG-Umlage
Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Die daraus entstehenden Mehrbelastungen werden jährlich durch die Übertragungsnetzbetreiber ermittelt und bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt.
§§ 26 ud 26a KWKG-Umlage
Diese Umlage fördert die ressourcenschonende gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Die aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) entstehenden Belastungen werden jährlich durch die Übertragungsnetzbetreiber ermittelt und bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt.
§ 19 StromNEV-Umlage
Diese Umlage finanziert die Entlastung bzw. Befreiung stromintensiver Unternehmen von Netzentgelten. Die aus der Stromnetzentgeltversorgung (StromNEV) entstehenden Belastungen werden jährlich durch die Übertragungsnetzbetreiber ermittelt und bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt.
§ 17f EnWG Offshore-Netzumlage
Diese Umlage nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sichert Risiken der Anbindung von Offshore-Windparks an das Stromnetz ab. Die daraus entstehenden Belastungen werden jährlich durch die Übertragungsnetzbetreiber ermittelt und bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt.
§ 18 AbLaV-Umlage
Diese Umlage nach der Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) dient, auf der Grundlage des EnWG, der Versorgungssicherheit durch die Förderung abschaltbarer Verbrauchseinrichtungen. Die daraus entstehenden Mehrbelastungen werden jährlich durch die Übertragungsnetzbetreiber ermittelt und bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt.
Netzentgelte
Dies sind Entgelte für den Transport und die Verteilung der Energie sowie die damit verbundenen Dienstleistungen; bestimmte staatliche Abgaben werden mit den Netzentgelten erhoben. Die Entgelte für Messstellenbetrieb und Messung des Netzbetreibers sind in § 17 Abs. 7 StromNEV geregelt. Hiernach hat der Netzbetreiber für jede Entnahmestelle und getrennt nach Netz- und Umspannebene jeweils ein Entgelt für den Messstellenbetrieb (gem. § 21b EnWG), ein Entgelt für die Messung und ein Entgelt für die Abrechnung festzulegen.
Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Abrechnung
Beinhaltet Kosten wie Aufwendungen für den Betrieb der Ladestationen, Kundenservice, Abrechnung für Ladevorgänge, Wartungen durch ausgebildetes Fachpersonal und Reparaturen.
MEGA fördet die E-Mobilität
Wir sind an Ihrer Seite
Wir beraten und begleiten Privat- und Gewerbekunden zum Thema „Förderung“ und zur richtigen Förderung.
Kombinieren Sie diese mit Ihrer eigenen Wallbox und laden Sie so Ihren eigenen Ökostrom. Sprechen Sie uns an. Gemeinsam finden wir eine Lösung!
Möchten Sie Ihr Elektrofahrzeug unterwegs bequem an den öffentlichen Ladestationen der MEGA laden?
Nutzen Sie unser digitales Angebot - die kostenfreie App für Ihr Smartphone, um schnell und einfach den nächsten freien Ladepunkt zu finden und freizuschalten.
Mit der App planen und verwalten Sie bequem und mobil ihre Ladevorgänge.
Die eCharge+ App ist kostenfrei!
So einfach funktioniert das öffentliche Laden mit der eCharge+ App
Schritt 1: Verbinden Sie Ihr Elektroauto per Kabel mit der Ladestation.
Schritt 2: Gehen Sie in Ihre eCharge+ App und rufen Sie den gewünschten Ladepunkt auf. Geben Sie dazu entweder die Nummer der Ladestation in das Suchfeld der App ein oder scannen Sie mit dem ID-Scanner die Nummer direkt an der Ladestation ab.
Schritt 3: Klicken Sie auf „Laden vorbereiten“.
Schritt 4: Wählen Sie Ihre gewünschte Zahlart sowie Ladeoptionen aus.
Schritt 5: Starten Sie Ihren Ladevorgang. Die beiden Kabelenden werden verriegelt, sobald der Ladevorgang freigegeben wurde.
„Elektrofahrzeugen gehört die Zukunft und wir setzen auf die Zukunft. Durch die Installation einer Stromtanke der MEGA übernehmen wir aktiv Verantwortung für unsere Umwelt.“
Das Monheimer Autohaus H.E. Schmitz

„Eine eigene Tanke vor der Tür – ein Traum für jede Fahrschule! Während des theoretischen Unterrichts lädt unser E-Auto dank der MEGA Wallbox schnell und mit 100% Ökostrom für die nächste Fahrstunde.“
Die Monheimer Fahrschule Petra Bremer
