Zum InhaltZum Cookiehinweis

RSS Feed

Neues Portal zum Vergleich von variablen Netzentgelten

Hückelhoven/Karlsruhe (energate) - Ab dem 1. April 2025 treten die Regelungen um zeitvariable Netzentgelte in Kraft. Das Softwareunternehmen Innocharge und der Datenbankbetreiber Enet haben ein Infoportal entwickelt, das einen Überblick über die zeitvariablen Netzentgelte in Deutschland bietet. Das Portal richte sich an Akteure der Energiewirtschaft, die sich einen Überblick über die innertägliche Schwankung im Netzentgelt des Verteilnetzes verschaffen wollen, teilten die Unternehmen mit. "Unser Infoportal macht deutlich, dass bei Verlagerung flexibler Lasten in Niedrigtarifphasen im Durchschnitt 6,1 Cent/kWh an Netzentgelten gespart werden können", sagte Innocharge-Geschäftsführer Manuel Lösch.

 

Netzentgelte schwanken künftig zwischen 2,6 und 12,5 Cent/kWh

 

Jeder Verteilnetzbetreiber ist ab dem 1. April verpflichtet, Netzentgelte mit unterschiedlichen Tarifstufen - Standardtarif, Niedrigtarif und Hochtarif - zu veröffentlichen. Künftig werden die Netzentgelte in drei Stufen zwischen durchschnittlich 2,6 Cent/kWh und 12,5 Cent/kWh schwanken, hieß es in der Meldung. Die jeweilige Verteilung dieser Tarife variiert je nach Netzbetreiber, wodurch ein komplexes Gefüge aus Preis- und Zeitfenstern entsteht. "Unsere Website soll Transparenz in das komplizierte und zum Teil unübersichtliche Thema der zeitvariablen Netzentgelte bringen", so Roland Hambach, Geschäftsführer der Enet. Das Portal ist frei zugänglich. /rh

Zurück