Zum InhaltZum Cookiehinweis

RSS Feed

Siemens und Atmen kooperieren bei PtX-Projekten

München (energate) - Siemens und das Technologie-Start-up Atmen haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um die regulatorische Vorbereitung und digitale Vernetzung von Power-to-X- und Wasserstoffprojekten voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung von digitalen Tools für Anlagen- und Lieferkettenplanung von Siemens mit der Software zur automatisierten Zertifizierung von Atmen. Entwickler und Betreiber von Power-to-X-Anlagen sollen so von Beginn an regulatorische Anforderungen - etwa aus der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) - in ihre Planungsprozesse integrieren können.

 

"Die Module von Atmen lassen sich nun nahtlos mit Siemens' Digital-Twin- und Control-Tower-Technologien verbinden und verwandeln verstreute Daten in einen kontinuierlichen Informationsfluss", sagte Flore de Durfort, CEO von Atmen. Siemens sieht in der Kooperation zugleich einen Hebel, um die eigene Digitalisierungsstrategie in der Wasserstoffwirtschaft zu stärken. Dies solle insbesondere dort geschehen, wo digitale Nachweise, Nachhaltigkeitskriterien oder Zertifikate in Echtzeit nachgehalten werden müssen.

 

Strategische Kooperation ohne Integration

 

Die Zusammenarbeit ist nicht exklusiv und umfasst keine direkte technische Integration. Stattdessen wollen beide Unternehmen die Interoperabilität ihrer Systeme in Kundenprojekten sicherstellen. Ein gemeinsames Komitee soll halbjährlich Markttrends bewerten und Kooperationsfelder definieren. Derweil koordiniert ein Arbeitsgremium die operative Umsetzung von Ausschreibungen über Projektentwicklung bis hin zu Messeauftritten.

 

Atmen, 2023 in München gegründet, ist ein sogenanntes Reg-Tech-Unternehmen, das Dateninfrastrukturen für die Zertifizierung industrieller Produkte bereitstellt. Die Plattform automatisiert Zertifizierungsprozesse und ermöglicht überprüfbare Herkunftsnachweise entlang der gesamten Lieferkette. Erst im Juni erhielt das Unternehmen in einer Seed-Finanzierungsrunde 5 Mio. Euro für seine Plattform. /hp

Zurück