Langjähriger Cursor-CEO übergibt Staffelstab
Gießen (energate) - Cursor, ein Experte für Customer-Relationship-Management (CRM), hat einen neuen Geschäftsführer. Nach 38 Jahren an der Spitze übergab Unternehmensgründer Thomas Rühl den CEO-Posten bei der Bilanzvorstellung an Jürgen Heidak. Rühl bleibt dem Vorstandsteam aber als Verantwortlicher für Finance (CFO) und HR erhalten. "Die Verantwortung als CEO ist für mich Ehre und Ansporn zugleich", betonte Heidak, der bereits seit über 24 Jahren bei Cursor arbeitet und dem Vorstand seit 2010 angehört. "Unser Fokus liegt weiterhin auf exzellenten CRM-Lösungen mit dem klaren Fokus auf die Energiewirtschaft und nachhaltigem Wachstum", so der neue CEO weiter. Technologisch setzt das Unternehmen verstärkt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in seinen CRM-Lösungen.
Auch der Aufsichtsrat wurde neu besetzt. Künftig begleiten Sven Keller, Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Thomas Schmidt von Entega und Tobias Truhn von der Adesso Business Consulting AG die strategische Entwicklung des Unternehmens.
Umsatz im zweistelligen Millionenbereich
Das Geschäftsjahr 2024 schloss Cursor positiv ab. So legte das Unternehmen mit einem Konzernumsatz von 15 Mio. Euro und einem Ergebnis vor Steuern von 2,3 Mio. Euro ein erfolgreiches Jahr hin. Die Eigenkapitalquote lag bei 62,6 Prozent, während das Ergebnis je Aktie auf 6,49 Euro stieg. Die Tochtergesellschaft Cursor Expert Solutions übertraf ebenfalls ihre Zielvorgaben, teilte das Unternehmen mit.
Gut gefüllte Pipeline
Auch für das laufende Jahr sieht sich Cursor gut aufgestellt: Im ersten Halbjahr 2025 übertrafen Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis bereits die Prognosen. Insbesondere im Kernmarkt Energiewirtschaft wurden bedeutende Neukunden gewonnen, erklärte CSO Andreas Lange. "Die Projektpipeline ist prall gefüllt", so Lange.
Mit der Strategie "CURSOR 2030" möchte das Unternehmen die Standardisierung von Prozessen und die nahtlose Integration in Abrechnungssysteme vorantreiben. 2024 gründete Cursor zudem eine Stiftung, die 75 Prozent der Anteile am Unternehmen hält und die Zukunftsfähigkeit sichern soll. /hp