Zum InhaltZum Cookiehinweis

RSS Feed

Grenzkosten von grünem Wasserstoff notieren höher

Bonn (energate) - Die sehr geringe Windeinspeisung führte in der vergangenen Woche zu höheren Notierungen an den kurzfristigen Strommärkten. Die Spotpreise stiegen im Wochenvergleich um 5 Prozent und lagen im Durchschnitt bei 70 Euro/MWh. Dadurch stiegen auch die Grenzkosten von grünem Wasserstoff auf Wochenbasis. Der Hydex Green lag im Wochendurchschnitt bei 141 Euro/MWh (4,69 Euro/kg) und damit 5 Euro/MWh (0,18 Euro/kg) über dem Wert der Vorwoche. 

 

Der stundenoptimierte Hydex 12 Green verringerte sich gegenüber der Vorwoche um 10 Euro/MWh (0,34 Euro/kg) und lag mit einem Durchschnittswert von 100 Euro/MWh (3,34 Euro/kg) unter dem Niveau der Vorwoche. Das untertägige Optimierungspotenzial der Wasserstofferzeugung auf Basis des Hydex 12 Green erhöhte sich um 15 Euro/MWh auf 40 Euro/MWh (1,34 Euro/kg).

 

Die kurzfristig hohe LNG-Versorgung führte zu einem Preisrückgang an den kurzfristigen Gasmärkten. In der Folge gaben die Notierungen nach. Die Spotpreise sanken im Durchschnitt um 5 Prozent auf 33 Euro/MWh. Zuletzt stiegen die Gaspreise aber leicht im Hinblick auf die anstehende Hitzewelle. Aus diesem Grund gingen auch die Grenzkosten für konventionellen Wasserstoff auf Wochenbasis zurück. Der Hydex Grey und der Hydex Blue verringerten sich jeweils um 2 Euro/MWh (0,08 Euro/kg) und notierten bei 83 Euro/MWh (2,75 Euro/kg) für den Hydex Grey und 94 Euro/MWh (3,12 Euro/kg) für den Hydex Blue.

 

Grüner Wasserstoff war vergangene Woche weniger wettbewerbsfähig gegenüber konventionellem Wasserstoff. Der Hyspread "Green-Grey" erhöhte sich um 7 Euro/MWh (0,25 Euro/kg) auf im Mittel 58 Euro/MWh (1,94 Euro/kg). Auf Basis des Hydex 12 Green lag der Hyspread im Mittel bei 18 Euro/MWh (0,59 Euro/kg). /Philipp Steffens, E-Bridge Consulting

 

Der Wasserstoffindex Hydex ist kostenbasiert und bezieht sich auf die kurzfristigen Gestehungskosten von drei verschiedenen Technologien zur Herstellung von Wasserstoff, Elektrolyse (grün), Dampfreformierung, mit (blau) und ohne (grau) CO2-Speicherung. Entwickelt hat ihn das Beratungsunternehmen E-Bridge Consulting, er erscheint wöchentlich im Wasserstoff-Briefing von energate. Den aktuellen Stand finden Sie auch unter: www.e-bridge.de

Zurück