Zum InhaltZum Cookiehinweis

RSS Feed

Enpal bringt eigene Wärmepumpe auf den Markt

Berlin (energate) - Das Energieunternehmen Enpal bringt eine eigene Wärmepumpe auf den Markt. Dabei handelt es sich um eine spezielle Entwicklung für große Einfamilienhäuser und unsanierte Bestandsbauten, teilte das Unternehmen mit. Produziert wird die Wärmepumpe in China durch lizenzierte Partnerunternehmen, erklärte das Unternehmen auf energate-Anfrage. Bislang hatte Enpal fast ausschließlich die Bosch-Wärmepumpe der Produktlinie Compress 5800i AW installiert. Die Partnerschaft mit Bosch bleibe aber bestehen, versicherte eine Enpal-Sprecherin. Die eigene Wärmepumpe sei jedoch "nochmals besser" in den Energiemanager "Enpal.One" integriert. Eine intelligente Steuerung des Enpal-Komplettsystems sei somit leichter. Die neue Wärmepumpe werde künftig auch auf der B2B-Plattform "Enpal.Pro" angeboten. Für Dritte produziert das Unternehmen jedoch nicht, so die Sprecherin weiter.

 

Keine Angaben machte Enpal über die geplante Jahresproduktion oder über die exakten Kosten für Kundinnen und Kunden. Die Sprecherin erklärte jedoch, dass die Wärmepumpe preislich ungefähr auf dem Niveau der Bosch-Wärmepumpe liegen werde. Ziel sei es, mit dem Angebot neue Kunden im Segment großer Einfamilienhäuser und unsanierter Bestandsbauten zu gewinnen. In der Vergangenheit habe Enpal Kundenanfragen ablehnen müssen, da die technischen Voraussetzungen bei der Bosch-Wärmepumpe für dieses Marktsegment nicht gegeben seien. Auch baulich sei die eigene Wärmepumpe flexibler anpassbar, so die Unternehmenssprecherin. Die eigene Wärmepumpe verfügt über 16 kW Heizleistung und eine maximale Vorlauftemperatur von 80 Grad Celsius. Die Compress 5800i AW hat in ihrer stärksten Leistungsklasse eine Heizleistung von 11,6 kW.

 

Eine Unternehmenssprecherin von Bosch Home Comfort betonte auf Nachfrage, dass das Unternehmen Wärmepumpen "in allen relevanten Leistungsklassen" für den Bereich Ein- und Mehrfamilienhaus anbiete - gemeinsam mit Partnern aus dem Fachhandwerk. Die Kooperation mit Enpal bestehe unverändert fort. Jedoch lässt ein Eintrag in der Auflistung der förderfähigen Wärmepumpen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle aufhorchen. Anders als in der Pressemitteilung angegeben, bietet Enpal künftig die Wärmepumpe auch mit niedrigerer Nennleistung an. Insgesamt fünf Modelle stehen in der Liste - von 8 kW bis 16 kW. /rh

Zurück